5.3 MMS-Tipp-Nr. 3 Der Urlaubsretter (CDS-Sprühflasche)

Eine Erkrankung kann einem den ganzen wohlverdienten Urlaub vermiesen. Laut der WHO sind die meisten Durchfallerkrankungen im Urlaub auf verkeimtes Trinkwasser zurückzuführen. Hinzu kommen Infekte, die man sich z.B. durch verdorbene oder verkeimte Nahrungsmittel zuziehen kann und durch infizierte Wunden.

Da haben wir in der MMS-Gemeinde unseren Universalproblem-löser: die CDS-Sprühflasche. Schon eine 10ml Glasflasche mit Sprüh-kopf (bei einigen Anbietern als Dosierhilfe oder -set erhältlich) und der Urlaub ist gerettet.

MMS:

Aktiviere 6 bis 15 Tropfen direkt in der 10ml Glasflasche und fülle den Rest mit Wasser auf.

oder

CDS/CDSplus:

Fülle 2 bis 5ml der gebrauchsfertigen gelben Lösung in die Glas-flasche und den Rest mit Wasser auf.

Diese Mischung kannst Du nun bis zu 14 Tage mit Dir z.B. in der Handtasche herumtragen ohne Kühlung. Der Spraykopf verhindert das zu schnelle Entweichen des Chlordioxidgases. Je heißer die Temperaturen desto höher kannst Du die obige Dosierung machen.

Ablauf im Urlaub:

– Bereite diese Sprayflasche kurz VOR dem Urlaub zu.

– Packe das MMS Set bzw. das aktivierte CDSplus in den Koffer.

– Die Sprayflasche kann im Flieger mit ins Handgepäck in einen

  durchsichtigen Beutel, da der Inhalt unter 100ml beträgt.

Anmerkungen:

Es ist in den meisten folgenden Anwendungsbereichen im Grunde egal ob die Lösung mit MMS oder CDS hergestellt wird, da ein Wassernebel mit gelöstem Chlordioxid versprüht wird und kein reines und damit möglicherweise gefährliches Chlordioxidgas! Die mit MMS hergestellte Lösung ist halt pH-sauer und könnte in größeren Mengen Textilien ggfs. leicht angreifen (kommt ein bisschen auf die Verdünnung an!).

Anwendungsmöglichkeiten:

  1. Bordtoiletten

Den ca. bis zu 400 Menschen im Flieger stehen nur ca. 3 bis 4 Toiletten gegenüber. Dementsprechend ist die Hygienesituation. 1 bis 2 Sprühhübe auf die Türklinken und auf den Toilettendeckel lösen hier in wenigen Sekunden das Problem.

  1. Kranke Reisebegleiter

Neben dir sitzt im Flieger oder Bus jemand z.B. mit einer Erkältung und niest Dich ständig an und verteilt so seine Keime in der Luft. Du malst Dir schon aus, wie Du die ganze Zeit im Urlaub irgendwelche Apotheken nach Husten- und Schnupfenmitteln abklapperst, während die anderen schönen Ausflüge unternehmen. Dann sprühe 1 bis 2 Hübe hoch in die Luft. Dies entkeimt nachweislich die Keime in der Luft. Du kannst diesen Sprühnebel auch einatmen, um Deine Atemwege wieder keimfrei zu machen. Keine Sorge es ist ein Aerosol der Chlordioxidlösung kein reines Chlordioxidgas und damit ungefährlich!

  1. Begrüßungsdrink

Im Hotel angekommen gibt es dann einen Begrüßungsdrink. Dieser ist häufig in Ordnung, aber die Eiswürfel in der Regel nicht. Die meisten Eiswürfelmaschinen sind völlig verkeimt. 1 bis 2 Sprühstöße in das Glas kurz warten und auch dieses Problem kann leicht umgangen werden.

  1. Hotelzimmer / Bäder

Aus den TV-Reportagen wissen wir, dass Badezimmer in Hotels oberflächlich sauber aussehen. Unter UV-Licht zeigt sich jedoch häufig, dass die Keime nur verrieben wurden. Also die Toilettendeckel, Becken und Armaturen einsprühen, kurz warten und dann abspülen bzw. abwischen. Schon hat man für die Zeit seines Urlaubes ein annehmbares Badezimmer.

  1. Hotelzimmer muffelig

In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit riechen Hotelzimmer, Sofas oder Betten häufig muffelig. Dies deutet immer auch eine hohe Keimbelastung hin, da Gerüche fast immer auf bakterielle Zerfalls-prozesse zurückzuführen sind. Auch hier können einige Sprühstöße hilfreich sein. Wenn es der ganze Raum ist, wäre hier eine Raum-begasung, wie oben in den vorherigen MMS-Tipps erwähnt, sinnvoll. Dies geht nur mit dem klassischen MMS.

  1. Klimaanlage

In heißen Urlaubsländern kommen auch immer Klimaanlagen zum Einsatz. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit tragen kann als kalte, schlägt sich auch immer Kondenswasser in diesen Geräten nieder. Dieses neigt mit der Zeit zur Verkeimung, so dass eine Klimaanlage und deren Zuleitungen einen Raum auch ständig mit Keimen belasten können. Wieder ein Einsatzbereich für unsere Sprayflasche.

  1. Lebensmittel / Trinkwasser

Unterwegs auf dem Markt oder in den Bergen kann es sein, dass man auf Trinkwasser aus nicht sicheren Quellen angewiesen ist. Obst und Gemüse in warmen Ländern können auch Hepatitis A übertragen. Auch hier sorgen einige Sprühstöße ins Trinkwasser oder auf das Obst/Gemüse dafür, dass Du Deinen Urlaub weiterhin genießen kannst.

  1. Wunddesinfektion

Solltest Du am Strand Dich an einer Muschel schneiden oder beim Wandern Dir eine Wunde zuziehen, kannst Du dieses Einsprühen und eine Infektion der Wunde vermeiden.

  1. Körper- und Mundgeruch

Falls Du spontan jemand Netten im Urlaub kennenlernst, kannst Du Deine Erfolgschancen erhöhen, wenn Du Deinen Körper mit CDS einsprühst. Dein Schweiß riecht nur wenn ihn die Bakterien auf Deiner Haut in Buttersäure umwandeln. Keine Bakterien, kein Körpergeruch! Dies hatte auch auf der Dominikanischen Republik bei Jim wunderbar funktioniert. Sprühe auch einige Stöße in Deinen Mund und lasse es mit der Spucke 1-2 Minuten zwischen den Zähnen durchziehen. Schon steht Dir auch kein lästiger Mundgeruch mehr für ein vielversprechendes Date im Wege. Keine Sorge liebe Damen, der Chlordioxidgeruch verzieht sich bei beiden Anwendungen innerhalb weniger Minuten vollständig.

  1. Lebensmittelvergiftung durch verdorbenen Fisch oder Muscheln

Eine Lebensmittelvergiftung mit schlechtem Fisch oder Muscheln ist lebensbedrohlich. Ich selber habe einmal fast 1 Woche ständig erbrochen und Durchfall gehabt. Damals hatte ich noch kein MMS. Dr. Andreas Kalcker hat einmal selbst in einer solchen Situation 6 aktivierte Tropfen MMS genommen und dies noch stündlich zweimal danach. Dann hörten alle Beschwerden auf und der Körper gewann das Wettrennen bei dieser Superinfektion.

Ich weiß, dass überhygienisch zu sein auch empfindlich und krank machen kann. Dies war einmal überspitzt alles zusammengetragen, wo MMS im Urlaub sinnvolle Hilfe leisten kann. Jeder kann sich aus diesem Spektrum das herauspicken, was ihn anspricht. Vielleicht fallen Euch ja noch ein paar weitere interessante Möglichkeiten ein. Helft mit, diesen Beitrag zu verbessern!

Scroll to Top